Die Thrombozytenfunktionsdiagnostik mittels Lichttransmissionsaggregometrie (LTA) wurde 1962 von Born und O’Brien eingeführt. Dieser Test gilt nach wie vor als "Gold Standard".
Lichttransmissionsaggregometrie (LTA)
Mithilfe der Lichttransmissionsaggregometrie (LTA) wird die Thrombozytenaggregation durch Messung der Veränderungen der Lichttransmission nach Zugabe von Thrombozytenagonisten zu PRP (Plättchenreiches Plasma) bewertet.

Legende:
- "Light source": "Lichtquelle"
- "Agonist": "Agonist"
- "Transmitted light measured": "Messung der Lichtdurchlässigkeit"
Die Thrombozytenaggregationsmessung mit LTA ist in verschiedenen klinischen Situationen sinnvoll:
- zur Diagnose von Thrombozytenfunktionsstörungen, die bei Patienten zu Blutungssymptomen führen können
- zur Verlaufskontrolle von zur Transfusion vorbereiteten Thrombozytenkonzentraten
- zur Dokumentation der Wirkung einer Thrombozytenaggregationshemmung.
LTA kann auch für die Untersuchung von von-Willebrand mittels RIPA-Test oder zur Bestätigung von HIT verwendet werden.

Thrombozytenfunktionstests in der klinischen Praxis

Das Thromboaggregometer
Ein umfassendes Angebot, für eine einfachere Thrombozytenfunktionstestung.

Das TA 4-V3 oder TA 8-V3 Thromboaggregometer nutzt die Goldstandard-Technologie – die Lichttransmissionsaggregometrie (LTA) – zur Diagnostik einer Vielzahl von angeborenen und erworbenen Thrombozytenstörungen und ist eine zuverlässige Wahl für die Erstuntersuchung von Thrombozytenfunktionsstörungen.
Dank der verwendeten Infrarotwellenlänge werden weniger Plasmen zurückgewiesen, was zu einer Zeitersparnis bei bis zu acht Patienten gleichzeitig führt. In Verbindung mit einer intuitiven Software und einem benutzerfreundlichen Panel aus IVD und validierten Agonisten ist das TA 4-V3 oder TA 8-V3 eine wertvolle Wahl für die Produktivität.
Echtzeitaufzeichnung, Rückverfolgbarkeit der Reagenzien und Patientenhistorie machen den TA 4-V3 oder TA 8-V3 zu einem zuverlässigen System.
Der TA 4-V3 oder TA 8-V3 ist dank seiner einfachen Remote-Verbindung ideal, um Patientenergebnisse remote zu verfolgen, zu analysieren, zu kommentieren, zu speichern und zu exportieren.
Weitere Informationen zu Thrombozytenfunktionstests
- Erfahren Sie mehr über das neue Thrombozytenaggregometer
- Laden Sie die Broschüre Platelet Aggregation Line (EN) herunter
- Laden Sie das Booklet Platelet Function Testing (EN) herunter
- Sehen Sie sich das Stago-Webinar "Clinical Tests of Platelet Function" an
- Bestellen Sie das Practical Manual "Platelets" über das Formular